Auschwitz-Birkenau
Am dritten Tag unserer Studienfahrt stand der Besuch des Lagers Auschwitz II, auch als Auschwitz-Birkenau bekannt, auf dem Plan. Bevor wir das Lager besuchen konnten, erarbeiteten wir uns in einem Seminar zuerst Informationen über die Täter der SS in Auschwitz und lasen Zeitzeugenberichte von Inhaftierten. Dies fand im alten Theater von Auschwitz I, dem Heutigen Archiv des Auschwitzmuseums, statt.
Im Anschluss unseres Seminars wurden zum wir zum wiederholten Male mit Dillkartoffeln und Hähnchen verköstigt. Wir machten uns gestärkt mit dem Bus auf den Weg zum Komplex des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, der größten Anlage von Auschwitz.
Nach etwa zehn minütiger Busfahrt, stiegen wir vor dem Eingangstor des Lagers aus. Von da aus wurden wir in Gruppen von zwei Mitarbeiterinnen, welche uns schon gestern durch das Stammlager leiteten, über die große Anlage Birkenaus geführt. In den darauffolgenden drei Stunden wurden uns die Anlage in ihren verschiedenen Sektoren und Funktionen nähergebracht.
Zu Beginn schauten wir uns eine Baracke des Männerlagers an, anschließend standen wir auf der Rampe, auf welcher die Inhaftierten ankamen. Wir sahen die Ruinen der Krematorien, zündeten vor dem Mahnmal Kerzen an und besichtigten die Baracken des Frauenlagers. Außerdem erfuhren wir etwas über die Kanada-Abteilungen. Auf unserem Weg durch das Lager sammelten wir vielfältige Eindrücke und erlebten eine große Spanne von Gefühlen.
Wir fuhren zurück zu unserer Unterkunft und aßen zu Abend. Als Abschluss des heutigen Tages sowie unserer Besuche des Konzentrationslagers Auschwitz schauten wir einen Film über die Problematik der jüdischen Zwangsarbeiter in Birkenau.