15.06.2023
Quelle: OTZ, Foto: K. Junghanns
15.06.2023
Quelle: OTZ, Foto: K. Junghanns
19.06.2023
Im Rahmen des Schwimmkurses 12 hatten wir heute die einmalige Möglichkeit Wasserball zu spielen. Nach etwas Eingewöhnungszeit entwickelte sich ein spannendes Spiel, welches das Team mit den blauen Badekappen am Ende mit 5:4 gewann.
Ein großes Dankeschön geht dabei an Bruno Jung (12/2) für die Organisation.
Kursleiter P. Liebelt-Passarge
Am 14.6.2023 fand im Stadion der Freundschaft mit Schülern aus Gera und Sportlern aus Malta ein Sportevent der etwas anderen Art statt.
Gemeinsam sollte das Thema Inklusion von Menschen mit Behinderung weiter vorangetrieben werden. Stellvertrend für die IGS nahm die Klasse 11s2 teil. Neben sehr viel Spaß in den Mix Teams beim beispielsweise Papierflugzeug Weitflug oder Hindernislauf gewann die IGS auserdem noch den abschließenden Staffellauf.
Organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung im übrigen von einer ehemaligen Schülerin der IGS (Josie Hoffmann).
11s2 / P. Liebelt-Passarge
am 15.05.2023
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für einen sportlich fairen und gutklassigen Wettkampf. Leider haben nur die Hälfte der zuvor angemeldeten Schüler am Springen teilgenommen, doch das tat der Motivation aller Sportler und Organisatoren keinen Abbruch.
Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe unseres Schulwettkampfes „Hochsprung mit Musik“ und dann hoffentlich auch wieder mit einer besseren Beteiligung seitens unserer Schüler.
Sportliche Grüße, eure FS Sport
Es war eine tolle Woche!
Tag 4: Gute Stimmung beim Minigolf, super Wetter und leckeres Essen zur Grillparty am letzten gemeinsamen Abend:
Tag 3: Wir sind in Dresden:
... und erkunden das Verkehrsmuseum, viele Sehenswürdigkeiten und die Altstadt.
Am Abend ging‘s für einige aus der Gruppe zum Anfeuern beim Fußballspiel in Gera.
Tag 2: Wir besuchen Weimar …
… und haben Spaß beim Bowling-Abend:
Tag 1: Wir erkunden die Stadt:
Wir haben Besuch von Schülern unserer Partnerschule - dem Olympus College Arnhem.
Tag 3
Nachdem wir unsere letzte Nacht in Berlin verbracht haben, ging es um 9 Uhr los zur Landesvertretung Thüringens. Weil wir noch anderthalb Stunden Zeit hatten, unternahmen wir noch einen Spaziergang. Einen kleinen Halt machten wir bei der ,,Topografie des Terrors“.
Um 12 Uhr sind wir schließlich an unserem Ziel angekommen - dem Bundestag. Hier durften wir für eine Stunde live miterleben, wie eine Plenarsitzung abläuft. Im Mittelpunkt stand die Befragung der Bundesregierung.
Zum krönenden Abschluss unserer Exkursion konnten wir die Skyline von Berlin auf der Kuppel vom Bundestag genießen. Leider war dies auch schon das Ende unserer kleinen aber informativen Reise.
Celina Först und Paula Sandel
Tag 2
Heute hieß es um 8 Uhr morgens Frühstück und anschließend um 9:15 Uhr mit dem Bus ab zum Europäischen Haus. Dort durften wir informative Filme zum Thema Gesetzgebung und zur Arbeit der EU schauen und ein passendes Quiz beantworten.
Danach begaben wir uns auf den Weg zu einem 1 1/2 stündigen Gespräch mit Frau Elisabeth Kaiser im Paul-Löbe-Haus. Dort wurden viele interessante Themen wie z.B. Lehrermangel, Öffentliche Verkehrsmittel und die Zukunft von Gera diskutiert und der Standpunkt von Frau Kaiser geklärt.
Nach einem ausgiebigen Mittagessen in der Kantine des Paul-Löbe-Hauses ging es für uns in Richtung Deutscher Dom. Dort angekommen besichtigten wir die parlamenthistorische Austellung.
Zum Abschluss des Tages spielten wir ein Rollenspiel einer Parlamentssitzung und diskutierten einen Beschluss zum Thema "Führerscheinnachprüfung ab 65". Erschöpft begaben wir uns nach ein wenig Freizeit am Nachmittag/Abend zurück zum Hotel.
Ricarda Köhler, 11s1
Klasse 11
Heute war der erste Tag für uns Berlin-Reisende auf Klassenfahrt.
Direkt nachdem wir nach einer entspannten Busfahrt angekommen waren, begaben wir uns auf eine Stadtrundfahrt mit unserem sehr charmanten Reiseführer Herrn Berger, der uns alle Ecken Berlins im Detail vorgestellt hat.
Danach besichtigten wir das Denkmal der Berliner Mauer und konnten noch einiges dazulernen. Anschließend hatten wir Freizeit, um Berlin selbst zu erkunden und konnten den Tag ausklingen lassen.
Laura H., Klasse 11s2
Im Rahmen eines Projekttages stellten der Sozialkunde Kurs der Klasse 12 und die Klassenstufe 11 am 24.3.23 den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen dar.
Nachdem allen aktuell beteiligten Ländern Gruppen zugeteilt waren und wir uns kurz in die Arbeitsweise des Sicherheitsrates eingearbeitet hatten, begannen wir, die Stellung unserer jeweiligen Länder zur Behebung der Klimakrise zu besprechen. Im Anschluss daran begann die offizielle Sitzung.
Alle Nationen erklärten ihren Standpunkt und Änderungsvorschläge der Resolution, über welche im Nachhinein hitzig diskutiert und verhandelt wurde.
Darauf folgte schlussendlich die Abstimmung über die bearbeiteten Absätze, fast immer konnten mehrheitlich befürwortete Ergebnisse erzielt und Forderungen konkretisiert werden, deshalb konnte die Resolution final einstimmig beschlossen werden.
Rückblickend lässt sich sagen, dass dieser Tag führ alle Beteiligten sehr spannend und lehrreich war, wir konnten viel Neues ausprobieren.
E. KLüger
Tag 4: Fotoprojekt und Abschiedsdisco
Tag 3 - Besuch des Schifffahrtsmuseums und Tour durch die Stadt
Tag 2 : Airborne Museum und Soldatenfriedhof in Oosterbeek
Tag 1: Workshops at Olympus College
am 24.03.2023
So sehen Sieger aus... Glückwunsch an das Lehrer*innen-Team!!!
Tag 4- Ein sonniger Tag in Krakau
Noch vor Sonnenaufgang wurden wir von unseren Weckern aus den Betten gescheucht. Wir begaben uns mehr schlecht als recht, müde und gerädert in den Speisesaal, trotz der Müdigkeit in aller Augen war die Grundstimmung eine positive. Dies stand im starken Kontrast zu den Vortagen, die eher von Pessimismus und negativen Gedanken gefüllt waren. Diese Atmosphäre ließ sich auf die Aussicht, dass wir bis zu drei Stunden Freizeit in einer Millionenstadt haben werden, zurückführen. Beschwingt durch diesen Gedanken, schafften wir es, uns auch zu so früher Stunde, etwas Nahrung aufzunehmen und uns angebracht zu kleiden.
Wir begaben uns im Morgengrauen auf den Weg nach Osten, immer der aufgehenden Sonne entgegen. Nach anderthalb Stunden Fahrt begrüßte uns unser Guide Graczina Warminska an einer Biegung der Weichsel unterhalb der Burg Wawel. Wir wurden mit Empfängern und Kopfhörern eines uns unbekannten Typs ausgestattet, welche zu einigen Problemen und kreativen Lösungen geführt haben.
Graczina brachte uns die Jahrhunderte lange und durch verschiedenste Krisen und Architekturstile, von Romanik bis Barock, geprägte Geschichte des Schlosses kurzweilig nahe. Sie zeigte uns die in Form eines eisernen, feuerspeienden Drachen gegossene Gründungslegende von Krakau und die 140 Kirchen der Stadt. Danach machten wir uns auf, zwei der wohl berühmtesten Kirchen der Stadt von innen zu sehen. Auf dem Weg durch die Altstadt wurde uns auch die Universität von Krakau, die im Übrigen die zweit älteste in Mitteleuropa ist, nähergebracht. Unsere Odyssee endete auf dem alten Marktplatz von Krakau, auf der wir eine kurze Verschnaufpause um die Mittagszeit einlegten.
Gestärkt machten wir uns wieder mit dem Bus auf den Weg ins Schindler-Museum im ehemaligen Judenviertel und Getto. Wir wurden in zwei Gruppen geteilt und daraufhin im Oskar-Schindler-Museum durch die Geschichte der Stadt während der Besetzung der Nationalsozialisten geführt.
Daraufhin folgte noch eine Führung durch das jüdische Viertel mit anschließender Besichtigung der zweitältesten Synagoge Krakaus, sowie des anliegenden jüdischen Friedhofs.
Dies stellte zugleich den Abschluss unserer Stadtführung dar und wir begaben uns in unsere wohlverdiente Freizeit. Die anschließenden drei Stunden wurden je nach Bedürfnis ausreichend genutzt und in der Busfahrt zurück ins Hotel wurde die Anstrengung des Tages deutlich. Nach dem hähnchenreichen Abendessen ergaben wir uns nach der obligatorischen Runde Werwolf dem wohlverdienten Schlaf.
Bruno Jung
Powered by aSc EduPage